• 02.04.2025

Talents freuen sich auf das Achtelfinale in Würzburg

Die Pflicht ist erledigt, jetzt kommt die Kür: mit dem Gastspiel bei den QOOL Sharks Würzburg beginnen für die Talents BonnRhöndorf am Samstag die Playoffs (17.30 Uhr; Feggrube, Würzburg) in der TOYOTA 2. Basketball-Bundesliga. Bea Waffenschmieds Mannschaft will sich im Hinspiel der Best-of-Two-Serie eine gute Ausgangsposition für das Rematch eine Woche später in Bonn erarbeiten.

Die Ergebnisse beider Partien werden addiert, wer nach den 2 x 40 Minuten die meisten Punkte erzielt hat, kommt ins Viertelfinale. So kann es am Samstag theoretisch auch unentschieden ausgehen, die endgültige Entscheidung fällt dann am 13. April in Bonn.

Die QOOL Sharks aus Würzburg sind so etwas wie die Cinderella-Story der Südgruppe. Aus einem Team, welches in der letzten Saison in den Play-Downs den Klassenverbleib sicherte, ist binnen Jahresfrist ein veritabler Aufstiegskandidat geworden. Headcoach Janet Fowler-Michel hat ihrer Mannschaft durch die Verpflichtung der Kanadierin Emma Weltz (12,7 Punkte pro Spiel) an entscheidender (Point Guard-) Stelle ein Upgrade verpasst. Marja Wahl kam aus Bamberg dazu, aber ansonsten ist dies das gleiche Team, welches 23/24 mit Ach und Krach die Klasse hielt. Würzburg profitiert von exzellenter Nachwuchsarbeit, wie die erst 16jährige Mia Wiegand (11,2 PPG) und ihre unwesentlich ältere Teamkollegin Elina Timoschenko (9,2 PPG) zeigen. In der Offensive getragen werden die QOOL Sharks vor allem von Johanna Michel, die 16,3 Punkte und 7 Rebounds pro Spiel besteuert. Überhaupt stellen die Haie vom Main mit 79 Punkten pro Match die beste Angriffsformation der gesamten zweiten Liga. So blieben die Würzburgerinnen in 19 von 22 Spielen siegreich und kamen nur aufgrund des schlechteren direkten Vergleiches knapp hinter Spitzenreiter Bad Homburg als Zweite ins Ziel.

Für Talents-Headcoach Bea Waffenschmied sind die Sharks dennoch so etwas wie der Wunschgegner. Nicht unbedingt, weil man sich gegen die Fränkinnen gute Siegchancen erhofft, sondern weil die gesamte Organisation einfach vorbildlich arbeitet und vor allem für deutsche Spielerinnen viel tut. „Würzburg hat eindrucksvoll gezeigt, was man mit Kontinuität erreichen kann. Das freut mich persönlich ganz besonders“, lobt die Übungsleiterin. So spielen am Main nicht der gefüllte Geldbeutel und die Fähigkeit beliebig viele Importspielerinnen verpflichten zu können die Hauptrolle sondern im Fokus stehen gezielte Aufbauarbeit und Vertrauen in die Fähigkeiten der jungen Akteure. Es ist im Übrigen genau das gleiche Konzept wie in Bonn und Rhöndorf.



Bei aller Anerkennung für den Achtelfinalgegner gibt es natürlich auch eine sportliche Komponente, die die Sache für Waffenschmied reizvoll macht. Um in diesem Duell eine Chance auf das Weiterkommen zu haben, müssen die Talents zweimal eine Topleistung abrufen und vor allem hochprozentig treffen. Erinnerungen an die letztjährigen Play-offs werden wach, als die Talents die erste Begegnung in Heidelberg vergeigten und mit einer 20-Punkte–Hypothek ins Rückspiel gehen mussten. Obwohl man mit der Unterstützung der Zuschauer im Rücken sogar kurzzeitig den gesamten Rückstand aufgeholt hatte, zog Heidelberg trotz Niederlage in Bonn ins Viertelfinale ein.

“Wir werden alles daran setzen, zwei spannende Spiele zu liefern und den Favoriten unter Druck zu setzen“, verspricht Waffenschmied ein konzentriertes Auftreten ihrer Mannschaft.

Play-off-Achtelfinale (Hinspiel 05./06.04., Rückspiel 12./13.04.25)
VfL Astroladies Bochum – KuSG Leimen
BBC Osnabrück – Dillingen Diamonds
Chemcats Chemnitz – Eisvögel Freiburg 2
AVIDES Hurricanes Rotenburg – Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart
TSV Wasserburg – Metropol Ladies Herne/Recklhsn.
USC BasCats Heidelberg – Eimsbütteler TV
QOOL Sharks Würzburg – Talents BonnRhöndorf
Falcons Bad Homburg – Eintracht Braunschweig LionPride